Acne Inversa

Haarfollikel der betroffenen Hautregionen entzünden sich. Folge sind schmerzhafte, tief lokalisierte Hautläsionen und daraus hervorgehende ausgeprägte Vernarbungen.Die häufigste Lokalisation ist in den Leisten.

Auslösend ist wahrscheinlichein komplexes Zusammenspiel aus unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Veranlagung. Rund 1% der Bevölkerung leidet unter wiederkehrenden Entzündungen der Haarfollikeln.

What

Die Erkrankung geht mit schmerzhaften, tief lokalisierten, entzündlichen Hautläsionen wie Fisteln, Knoten, Abszessen und Vernarbungen einher. Häufig sind die drüsenreichen Hautregionen betroffen. Die häufigste Lokalisation ist in den Leisten (90%) gefolgt von den Achseln (70%), der perianalen Region (37%) und unter der weiblichen Brust (submammär) (19%). Oftmals ist mehr als eine Region betroffen und bei großen Befunden können die Schweißdrüsen involviert sein.

Acne Inversa Ist Eine Chronisch Entzündliche Erkrankung Der Haut

Acne inversa zählt zur follikulären Okklusionstetrade, da eine Hyperkeratose und die Okklusion der Haarfollikel zentral sind. Damit ist sie verwandt mit dem Sinus pilonidalis, wobei die Ursachen für Acne inversa noch immer nicht vollständig geklärt sind.

In der Regel tritt die Acne inversa nach der Pubertät auf. Es gibt aber auch Betroffene mit ersten Anzeichen im Kindesalter (10-12 Jahre). Oft endet die Erkrankung mit einer Spontanheilung in den 50ern.

Eine genaue Ursache, warum diese Erkrankung entsteht, ist bislang ungeklärt. Es wird vermutet, dass es ein multifokales Geschehen ist, in dem mehrere Komponenten aufeinander treffen, z.B.

Akne Inversa Behandlung Beim Dermatologen In Freising Bei München

Es gibt weitaus detailliertere Messmethoden als die Hurley-Skala zur Klassifikation einer Acne Inversa, diese sind aber zeitlich sehr aufwendig und teilweise subjektiv

Die Diagnosestellung ist nicht immer einfach. Gerade zu Krankheitsbeginn ähnelt die Acne inversa anderen Erkrankungen, wie beispielsweise einfachen Abszessen oder der klassischen Akne. So vergehen manchmal Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung

Die primären diagnostischen Kriterien sind rezidivierende, schmerzhafte oder eitrige Läsionen mehr als 2 Mal in 6 Monaten in der Anamnese und die Beteiligung von Achselhöhlen, Leisten, Damm, Gesäßbereich und dem Brustbereich bei der Frau. Follikuläre Pusteln (Follikulitis), Knötchen, Abszesse, Zysten, Fisteln und Narbenbildung begleiten die Erkrankung.

Faulende Follikel: Diagnose Und Therapie Der Schweren Acne Inversa

Knapp ein Drittel aller Patientinnen und Patienten mit Acne inversa besitzen Familienmitglieder, die ebenfalls von der Hautkrankheit betroffen sind. Deshalb ist eine Erhebung der Familienanamnese ein wichtiger Bestandteil des diagnostischen Prozesses. Da Rauchen und Übergewicht die Acne inversa triggern, sollte auch nach Tabakkonsum gefragt und der BMI bestimmt werden. Zudem sollte die Besiedlung der Haut mit Pathogenen und Keimen ausgeschlossen werden.

Die Acne inversa ist eine chronische Krankheit und zum heutigen Zeitpunkt noch nicht heilbar. Es stehen aber eine Reihe von Therapieansätzen zur Verfügung, die eine Symptomlinderung bewirken

Die topische Therapie umfasst klassischerweise lokale Antibiotika und Cortison. Gerade bei oberflächlichen Läsionen kann 1% Clindamycin Schmerzen und Sekretion von Pus reduzieren. Betroffene haben oft eigene, zusätzliche Methoden entwickelt, die ihnen Linderung verschaffen. Dazu zählen Diclofenac-Verbände, Abszess- oder Jodsalben, Salzbäder oder die Verwendung von antibakteriellen Waschlotionen.

Acne Inversa Wird Im Schnitt Erst Nach Zwölf Jahren Erkannt

Eine Alternative zur Antibiotikagabe ist eine Behandlung mit Biologika in Form von Antikörpern. Antikörper, wie beispielsweise Infliximab und Adalimumab, wirken entzündungshemmend und immunsuppressiv. Patientinnenmit mittelschwerer Acne inversa, die nicht auf eine Antibiotikatherapie ansprechen oder gleichzeitig an einem Syndrom der polyzystischen Ovarien leiden, können von einer oralen, hormonellen antiandrogenen Therapie profitieren.

Eine weitere Therapieoption ist die orale Gabe von Retinoiden. Diese Substanzen besitzen ähnliche biologische Eigenschaften wie Vitamin A. In der Haut haben Retinoide immunmodulierende Eigenschaften und bremsen die Einwanderung von Entzündungszellen. Isotretionin wird jedoch zunehmend kritischer beurteilt, da in Studien keine ausreichende Wirksamkeit belegt werden konnte. Eine bessere Wirkung, allerdings auch mit mehr Nebenwirkungen, gab es unter Acitretin. Hier ist aber bei Frauen auf eine wirksame Empfängnisverhütung zu achten, da das Mittel teratogen ist.

Acute

Sowohl topische als auch systemische Medikation sollte über mehrere Monate angewendet werden. Zwar lassen sich damit Therapieerfogle erzielen, es kommt aber sehr häufig zu Rezidiven, die erneut behandelt werden müssen.

Akne Inversa: Unwissenheit Führt Zu Schweren Verläufen

Mittels Laserbehandlung können Läsionen abgetragen oder Haarfollikel zerstört werden. Dadurch eignet sich die Laserbehandlung auch zur dauerhaften Haarentfernung. Diese wird nur im Stadium 1 und 2 durchgeführt, da die Läsionen in Stadium 3 bereits zu groß sind.

Unterschiedliche chirurgische Verfahren kommen bei der Acne inversa zum Einsatz. Die Art und Schwere der Beschwerden und die Lokalisation entscheiden über die Behandlung.

Bei der Abszessspaltung wird der Abzess geöffnet. Dadurch kann der Eiter abfließen und es kommt zu einer kurzfristigen Schmerzlinderung. Ähnlich funktioniert die Abdeckelung (Deroofing). Der Abzess wird operativ abgedeckelt und entleert. Auch dieses Verfahren erzielt keine vollständige Heilung.

Akne Inversa: Ursachen, Symptome, Therapie

Im Anschluss an die Exzision wird überwiegend die sekundäre Wundheilung angestrebt, die je nach Ausmaß der Wunde 2 bis 3 Monate dauern kann. Je nach Größe des entfernten Gewebebereichs, ist auch eine VAC oder eine Defektdeckung mittelsSpalthauttransplantationmöglich.

Die Versorgung der offenen Wunde beginnt mit dem Auftragen eines Antiseptikums. Je nach Exsudatmenge kann die Wunde mit einem Superabsorber oder einerSaugkompresseabgedeckt werden.

Acne

Bei der Fixierung der Wundauflagen nach MöglichkeitMullbindenwählen. Sollte das nicht möglich sein, eignen sich Schaumverbände mit Silikonhaftrand, Fixiermull oder Folien. Diese sollten aber möglichst max. 1 bis 2 cm über den Wundrand hinausragen, um das umliegende Gewebe nicht zu reizen.

Inversa Acne (hidradenitis Suppurativa): A Case Report And Identification Of The Locus At Chromosome 1p21.1–1q25.3

Im Krankheitsverlauf können Komplikationen wie Erysipel (bakterielle Infektion und Entzündung), Weichteilphlegmone (Weichteilinfektion), Sepsis und Lymphödeme (vor allem Elephantiasis im Genitalbereich) auftreten. Selten kommt es zu malignen Entartungen in Form von Plattenepithelkarzinomen. Die Vernarbungen können zu Bewegungseinschränkungen führen, die wiederum die Entstehung von Übergewicht begünstigen. Ist der Genito-Anal-Bereich betroffen, können die Läsionen zu einer Verengung von Urethra, Anus und Rektum führen. Bei langanhaltender Krankheit sind Anämien oder Hypoproteinämien möglich.

Beidseitig silikonbeschichtete Wundkontaktauflage Tüll Silikon Zum Produkt Schaumstoffwundauflage mit Silikon-Haftrand Foam haft sensitiv Zum Produkt Schaumstoffwundauflage Foam Zum Produkt Schaumstoffwundauflage für die Ferse Foam Ferse Zum Produkt Superabsorbierende Wundauflage Superabsorber Zum Produkt Dünne Schaumstoffwundauflage für Zehen/ Finger Foam Zehenkappe Zum Produkt Dünne hydrokolloide Wundauflage Hydro dünn Zum Produkt Schaumstoffwundauflage mit Haftrand Foam haft Zum Produkt Hydrokolloide Wundauflage Hydro Zum Produkt

Fälschlicherweise wird die Krankheit mit mangelnder Hygiene assoziiert, weshalb es Betroffenen schwerfällt, über die Acne inversa zu reden oder ärztlichen Rat zu suchen. Aufgrund von Schamgefühl und Schmerzen meiden Betroffene den Kontakt zu Freundeskreis sowie Kolleginnen und Kollegen. Selbst Paarbeziehungen können an der Krankheit zerbrechen. Die Folge dieses sozialen Rückzugs sind Ängste, erhöhte Suchtgefahr, Depressionen oder gar Suizid

Unterschiedliche Symptome Bei Acne Inversa

Nach ihrem Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum promovierte Dr. Lorenz zum Dr. rer. nat. Seit 2012 ist sie in der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung bei Dr. Ausbüttel tätig, seit 2018 auch als Leiterin dieser Abteilung sowie der Forschungsabteilung.Acne inversa oder auch Hidradenitis suppurativa ist eine Autoimmunerkrankung, die zu chronisch-entzündlichen Hautveränderungen führt. In Deutschlad sind ca. 0, 05 Prozent der Gesamtbevölkerung von Acne Inversa betroffen, doch die Dunkelziffer ist hoch, weil sich viele für ihre Erkrankung schämen und es meist Jahre dauert, bis die Diagnose überhaupt gestellt wird. In den meisten Fällen tritt die Erkrankung nach der Pubertät, zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf.

Acne inversa ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die sich v.a. an der Haut manifestiert, aber auch Auswirkungen auf den ganzen Körper hat, was sich in vielen Komorbiditäten widerspiegelt. Durch die Symptome wie schmerzende Abszesse in den Hautfalten kommt es bei den Erkrankten häufig zu Einschränkungen im Sozialleben mit Isolation und Depression durch ihre krankheitsbedingte Scham. Je länger es dauert bis die Diagnose gestellt wird, desto höher ist oft der Schweregrad der Erkrankung. Es kann bis zu zehn Jahre dauern, bis die Diagnose endlich gestellt wird.

Pathogenese

Bei der Acne Inversa treten in den Hautfalten immer wieder entzündliche Veränderung der Haut auf. Hierbei handelt es sich um entzündliche Knoten und Abszesse, die narbig abheilen oder sogar Fisteln bilden können.

Hidradenitis Suppurativa (acne Inversa)

In Deutschland sind Männer und Frauen gleich häufig betroffen, die Prävalenz beträgt 0, 03 bis 0, 06% – es wird jedoch eine hohe Dunkelziffer vermutet. Erste Symptome können bereits während der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter auftreten, die finale Diagnose erfolgt jedoch häufig erst bis zu 10 Jahre später.(3) Zu den häufigsten Symptomen der Erkrankung zählen entzündliche Knoten und Abszesse. Die Erkrankung kann starke Schmerzen auslösen und zu Narbenbildung führen.(1) Öffnen sich die Abszesse, kann es zu einem unangenehmen Geruch kommen. Mit Fortschreiten der Erkrankung können die Abszesse miteinander verschmelzen, so dass sich Fistelgänge unter der Haut bilden, die tief in das Gewebe reichen und sich immer wieder entzünden können. Vernarbungen des zuvor schwer entzündeten Gewebes können langfristig auch zu Bewegungseinschränkungen führen. Die Symptome der Krankheit schränken die Betroffenen stark ein und können zu großer Scham, sozialer Isolation und oft sogar zu Depressionen führen.(2)

Bei der Acne Inversa ist die Entzündungsaktivität im Körper allgemein erhöht, so dass häufig andere Erkrankungen entzündlichen Ursprungs parallel auftreten. Dazu zählen beispielsweise das metabolische Syndrom, Spondylarthropathien oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.(9, 10)

Genetische Prädisposition, Stress und psychische Belastung sowie mechanische Reize (z.B. scheuernde Kleidung) sind Risikofaktoren, die das Auftreten der Erkrankung begünstigen und mit einem schweren Verlauf der Erkrankung korrelieren.(2) Ein erhöhter Tabakkonsum und Übergewicht können das Erkrankungsbild negativ beeinflussen, ein Rauchstop kann aber die Acne Inversa nicht heilen. Eine Gewichtsreduktion bringt häufig eine Reduktion von Entzündungsprozessen aus den Fettzellen im Allgemeinen mit sich, so dass diese auch einen positiven Einfluss auf die Acne Inversa-Aktivität haben kann. (11) Obwohl es Hinweise auf verschiedene Faktoren gibt, die im Zusammenhang mit dem Auftreten der Erkrankung stehen, ist die Ursache von Acne Inversa nicht abschließend geklärt.

Hidradenitis Suppurativa. Acne Inversa Stock Vektorgrafik

Acne inversa ist eine Hauterkrankung – daher ist eine spezialisierte dermatologische Praxis oder Klinik die richtige Anlaufstelle für die Diagnose und Behandlung. Leider ist wegen der Abszesse die Notaufnahme der erste Arztkontakt für die Betroffenen. Hier wird akut geholfen, für die ganzheitliche Behandlung ist und bleibt der Hautarzt der richtige Ansprechpartner.

Deine ärztliche Ansprechperson erhält gleich einen Überblick über alle wichtigen Aspekte

Interdisziplinäres